Blogeinträge

  • Theologische Zoologie

    Ja, ich höre gerne Radio, und heute zu Pfingsten habe ich mal kurz bei HR2-Kultur reingehört. Sehr schön: es gibt einen Themen-Schwerpunkt: Tier (http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=56813).

    Dann aber der Schocker, ein Interview mit Rainer Hagencord vom “Institut für Theologische Zoologie” in Münster. (Webseite: http://www.theologische-zoologie.de/ , Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_für_Theologische_Zoologie, Podcast: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=55299.

    In meinen Augen ist es ein mehrfacher Skandal:

      ...
  • Atheisten zu Gast beim "FORUM Religion im Dialog"

    Am 12.05. sind wir, die Evolutionären Humanisten Göttingen, zu Gast im “FORUM Religion im Dialog”.

    Die Veranstaltung trägt den leicht ironischen Untertitel “Ein Gespräch mit ‘fundamentalistischen Atheisten’”. Falls ihr jetzt vielleicht einen leichten Schwefelgeruch zu vernehmen meint, dann seid ihr genau in der Zielgruppe der Veranstaltung. Denn dort könnt ihr erfahren, ob wir wirklich Anlass bieten für ein flaues...

  • Luther und die Juden

    In Vorfreude auf das Lutherjahr (http://www.luther2017.de/de/) sprachen wir letztlich von der kommentierten Ausgabe von “Von den Juden und ihren Lügen” (http://www.alibri-buecher.de/Buecher/Kirchenkritik/Martin-Luther-Von-den-Juden-und-ihren-Luegen::564.html). Wer sich das Buch nicht gleich kaufen möchte, findet auch bei Wikipedia einen ausführlichen Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_und_die_Juden

    Ich war doch etwas schockiert, als ich das gelesen habe.

    Luther entwickelt ein 7-Schritte-Programm, vom dem die Nationalsozialisten viel abgekupfert...

  • Manifest des Evolutionären Humanismus

    Die Evolutionären Humanisten Göttingen e.V. haben der Universität Göttingen ein Exemplar des Manifest des evolutionären Humanismus für die Auslage im Raum der Stille übergeben. Wir möchten damit einen Beitrag leisten für den Dialog unterschiedlicher Weltanschauungen und Religionen an der Universität.

    Wir laden alle Interessierten zur Lektüre im Raum der Stille ein, zusätzlich sind auch einige Exemplare bei uns...

  • Don't #PrayForParis

    Nach den islamistischen Anschlägen auf Paris und die französische Lebensweise der “Prostitution und Obszönität” (siehe entsprechendes IS-Bekenntnis) verbreitet sich der Hashtag #PrayForParis im Netz und liefert zum Zeitpunkt dieses Schreibens knapp 4,5 Millionen Google-Treffer.

    Bei aller Solidarität mit den Pariser Opfern und ihren Freunden und Familien scheint mir die Verwendung dieses Hashtags doch sehr unreflektiert. Der Zusammenhang zwischen dem Gebet...

  • Frau Kurschus und das elfte Gebot

    Die Zeitschrift Chrismon beeindruckt mich durch ihre Auflage: 1,5 Millionen Exemplare werden monatlich verteilt. Die Zeitschrift wird als Beilage z.B. der Süddeutschen Zeitung oder der Zeit verbreitet. Einen Umstand, den man sich vielleicht nicht bewusst macht: die käuflichen Host-Zeitschriften, in denen das kostenlose Kirchenblatt gleichsam als trojanisches Pferd unabwählbar mitgeschickt wird, bringen es nur auf 0,5 Millionen (SZ), oder knapp...

  • Kirchenzeitung!

    Eines der Ziele der ‘GBS Göttingen’ ist es ja, die Säkularisierung zu fördern. Wenn ich mit Leuten aus der Türkei, aus arabischen Ländern oder aus Südamerika über dieses Thema spreche, stoße ich oft auf Verwunderung. Ja, Deutschland ist im Vergleich zu vielen Ländern säkularer. Bei Durchblättern der „Welt am Sonntag“ vom 31. März 2015 kam mir mal wieder der Gedanke,...

  • Ausstellungshinweis: Turiner Grabtuch

    Wer in den nächsten Wochen nicht Besseres zu tun hat, kann sich zum Beispiel das Turiner Grabtuch in Turin mal im Original anschauen (http://turin.urlaub-piemont.de/.

    Es handelt sich dabei um ein Leinentuch aus dem 13. Jahrhundert mit einer aufgemalten Jesus-Darstellung. Zuletzt wurde das Originaltuch im Jahr 2010 ausgestellt. Es hat damals 2,5 Millionen Besucher und eine entsprechende Menge an Eintrittsgeldern...

  • Feiern verboten

    Wer das Süddeutsche Zeitung Magazin liest, kennt vielleicht die Rubrik „Gewissensfrage an Dr. Dr. Erlinger“. In dieser Woche (Nummer 13, 27. März 2015) fragt Johanna M. aus Kassel, ob sie die Einladung der Schwägerin zur großen Feier von deren 50. Geburtstag am Karfreitag ausschlagen soll, denn eigentlich möchte sie lieber „aus Respekt vor dem lieben Gott“ den Karfreitag als...

  • Quacksalber unserer Zeit

    Vergangenen Montag lief in der ARD die geballte Ladung Scharlatanerie. Sowohl „#BECKMANN“ als auch „hart aber fair“ befassten sich mit merkwürdigen Heilungsversuchen und Impfkritik. Besonders drastisch war zunächst die Reportage in der Sendung „#BECKMANN“, die einigen gefährlichen, illegalen und nutzlosen Heilungsversuchen nachging. So sollten unter anderem mit MDMA (Ecstasy) psychische Krankheiten behandelt werden, mit brutalen und schmerzhaften Methoden Rückenschmerzen gelindert...